Rückblick: MINT-Festival Jena 2025

Rückblick: MINT-Festival Jena 2025

Drei Tage Wissenschaft zum Anfassen – Kommunikation im Fokus

Vom 16. bis 18. September 2025 verwandelte sich der Ernst-Abbe-Platz im Herzen Jenas in ein lebendiges Zentrum für Wissenschaft, Technik und Bildung: Das MINT-Festival Jena 2025 bot spannende Einblicke in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – mit dem Fokus auf das Thema: Kommunikation.

Schüler:innen als Forschende 

Im Mittelpunkt standen auch in diesem Jahr wieder die Schüler:innen, die zahlreich aus Jena und ganz Thüringen anreisten. Sie experimentierten, programmierten, konstruierten und diskutierten an über 30 interaktiven Stationen.
Ob in Workshops zu Künstlicher Intelligenz, beim Bau eigener Sensoren oder im Austausch mit Wissenschaftler:innen – die jungen Teilnehmenden konnten Naturwissenschaft und Technik nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten.

Das Festival-Programm war sehr vielfältig und es gab drei Tage Wissenschaft zum Anfassen:

  • Mitmachstände und Workshops auf dem Campus
  • Bühnenshows, Vorträge und Live-Demonstrationen
  • eine MINT-Nacht mit Schüler:innen-Experimenten im Rampenlicht
  • sowie zahlreiche Sonderformate im Rahmen des Partnerfestivals „Highlights der Physik“

Wir waren in diesem Jahr zusammen mit der Lichtwerkstatt Jena vor Ort und durften mit den Experimenten von Quantum Minilabs unterstützen. Die Lichtwerkstatt Jena war auch in diesem Jahr eine der treibenden Kräfte hinter dem Festival. Als offener Photonik-Makerspace am Abbe Center of Photonics der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet sie technikbegeisterten Menschen – von Schüler:innen bis hin zu Studierenden – die Möglichkeit, eigene Projekte mit moderner Ausstattung umzusetzen.

Aftermovie auf YouTube

Die Höhepunkte des Festivals wurden in einem Aftermovie festgehalten, das ab sofort auf YouTube verfügbar ist. Der Film bietet Eindrücke von drei intensiven Tagen voller Inspiration.

https://youtu.be/yH0o6-DqehY