Angebote für Schulen
Als Labor der technischen Informatik verfügen wir auf 600qm über viele Werkzeuge und Maschinen sowohl der digitalen als auch der analogen Fertigung. Dazu zählen 3D-Drucker, Lasercutter, eine CNC-Fräse, aber auch klassische Werkzeuge wie Sägen und Bohrmaschinen.
Zusätzlich verfügen wir über ein großes Sortiment an Mikrocontrollern (Arduino, Raspberry Pi, Calliope, etc.) und entsprechende Sensoren sowie Aktoren. Eine Auswahl an Robotiksysteme rundet unser Angebot ab. Als ZDI-Schülerlabor für Bottrop und Oberhausen fungieren wir als außerschulischer Lernort und bieten Dienstags und Donnerstags buchbare Slots für Schüler:innekurse an.

FABulous Day - Ein Tag im Fablab
Die beste Gelegenheit das Fablab und alle Möglichkeiten vor Ort kennenzulernen. Die Schüler:innen erkunden die verschiedenen Methoden der digitalen Fertigung und Programmierung und werden dabei auch selbst aktiv. Nach einer allgemeinen Einführung können die TN sich für einen der folgenden Workshops entscheiden: 3D-Design und -Druck, Lasergravur und -cut, Grundlagen der Arduino-Programmierung, Textildesign.
Fächer: alle | Ort: Fablab | 15 Personen | Dauer: 1-3 Tage

Smart Classroom – Intelligente Unterstützungssysteme mit Arduino programmieren
In diesem Workshop wird Arduino-Programmierung an konkreten Beispielen erlebbar. In drei Kleingruppen designen, bauen und programmieren die TN eine Lärmampel, einen CO2-Luftsensor und Bewässerungssysteme für Pflanzen im eigenen Klassenraum.
Fächer: Informatik/Technik | Ort: Fablab | 15 Personen | Dauer: 1 Tag

Light me up - Lampen aus dem Lasercutter
Elektronik kann nicht kreativ sein? Wir beweisen das Gegenteil. Nach einer Einführung in die Methoden der Mikrocontrollerprogrammierung und Elektronik könne die TN sich ein eigenes beleuchtetes Schild gestalten als Lichtquelle kommen LEDs zum Einsatz. Die beleuchtete Fläche ist eine Acrylscheibe, die mit dem Lasercutter individuell gefertigt werden kann.
Fächer: Informatik/Physik | Ort: Fablab | 15 Personen | Dauer: 1-2 Tag(e)

Follow Me – Linienverfolgung mit modularen Robotern
Woher der Roboter weiß wo’s lang geht? Linienverfolgung ist die Lösung. Nach einer Einführung in die Methoden der Mikrocontrollerprogrammierung und Elektronik Programmierung die Teilnehmer:innen in Kleingruppen eigene modulare Roboter mit dem Ziel einer schwarzen Linie zu folgen.
Fächer: Informatik | Ort: Fablab | 15 Personen | Dauer: 1 Tag

Detect and React - Simple Sensorik und Aktorik mit modularen Robotern
Roboter haben keine Gefühle? Ganz im Gegenteil: Liebe, Hass und Angst sind Modi des sogenanntes Braitenbergfahrzeuges. Dabei reagieren die Motoren des Fahrzeuges direkt auf die Werte seiner Lichtsensoren. Nach einer Einführung in die Methoden der Mikrocontrollerprogrammierung und Elektronik programmieren die Teilnehmer:innen in Kleingruppen eigene modulare Roboter mit dem Ziel, ein eigenes funktionsfähiges Braitenbergfahrzeug zu entwickeln.
Fächer: Informatik | Ort: Fablab | 15 Personen | Dauer: 1 Tag

Organiz3D – Der eigene Schreibtischorganizer aus dem 3D-Drucker
Der ideale Einstieg ins 3D-Design. Nach einer grundsätzlichen Einführung in das Thema 3D-Druck und 3D-Design erlernen die Teilnehmer:innen den Umgang mit einer CAD-Software (Tinkercad oder Fusion360). Im Anschluss können die Schüler:innen eigene Designideen umsetzen. Als Beispielobjekt dient der Schreibtischorganizer.
Fächer: Informatik/Kunst | Ort: Fablab | 30 Personen | Dauer: 1 Tag

Smart T-Shirt – Intelligente Kleidungstücke und Accessoires selbstgemacht
In diesem Workshop können die Schüler:innen eigene funktionelle Kleidungsstücke und Accessoires gestalten. Dazu gehören beispielsweise Beleuchtung, Sensorik oder Aktorik, sowie die Verwendung von leitenden Garnen, Folien und Stoffen. Mit Nähmaschine, Overlockmaschine und Stickmaschine, Folienplotter und Thermotransferfolien sind wir bestens ausgerüstet.
Fächer: Informatik/Kunst/Textil | Ort: Fablab | 15 Personen | Dauer: 1 Tag

Turtlestitch – Erst rechnen, dann sticken
Was Stickmuster mit Mathematik zu tun haben? Eine ganze Menge. Auf kreative Art und Weise erkunden die Teilnehmer:innen die Möglichkeiten einer Blockprogrammiersprache. Je nach Vorwissen kann Turtlestitch vieles von einfachen geometrischen Mustern bis hin zu komplexen Fraktalen und Funktionen abbilden. Die programmierten Ergebnisse werden im Nachgang auf der Stickmaschine angefertigt.
Fächer: Mathe/Kunst/Informatik | Ort: Fablab | 15 Personen | Dauer: 1-3 Tage

Home is where my Häuschen ist – Nisthilfen und Futterstationen für Vögel, Fledermäuse und Insekten selbstgebaut
Für viele Tierarten wird es zunehmend schwieriger, in stark bebauten Gebieten Nahrung und Unterschlupf zu finden. Nisthilfen und Futterstationen helfen den Tieren diese Schwierigkeiten zu überstehen. Gemeinsam mit den Schüler:innen oder Kinder werden Nisthilfen und Futterstationen entworfen und gebaut. Dabei kommen neben Säge und Bohrmaschine auch Lasercutter, Shapertool und CNC-Fräse zum Einsatz. Je nach Vorwissen und Alter der Teilnehmer:innen kann der Workshop in verschiedenen Schwierigkeiten angeboten werden.
Fächer: Biologie/Technik/Sachkunde/Wissen | Ort: Fablab | 15 Personen | Dauer: 1-3 Tage

Tello me how to fly - Flugdrohnen mit Scratch programmieren
Nicht nur fahrende Roboter, auch flugfähige Drohnen können programmiert werden. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Programmierung mit Scratch können die Teilnehmer:innen in Kleingruppen eigene Choreographien für die Tellodrohnen entwickeln.
Fächer: Informatik | Ort: Fablab | 12 Personen | Dauer: 1 Tag

FabRobot – Einblick in die bunte Welt der Robotik
Roboter können ganz unterschiedlich gestaltet sein, je nachdem welche Aufgaben sie erfüllen. Pepper, der humanoide Roboter für menschliche Interaktion, Morph3Dbot, ein modulares Robotersystem und Flugdrohnen sind nur eine Auswahl. Im Rahmen dieses Workshops haben die Teilnehmer:innen haben die Gelegenheit verschieden Robotersysteme kennenzulernen und auszuprobieren.
Fächer: Informatik | Ort: Fablab | 30 Personen | Dauer: 1 Tag

Dein Design - Dein eigenes Motiv auf Stoff und Holz
Kein passendes T-Shirt mit coolem Design im Schrank? Das ändern wir! Von der Bleistiftzeichnung/digitalen Zeichnung bis zum fertigen Kleidungsstück begleiten wir die Teilnehmer:innen beim Designprozess. Dabei kommen das Programm Inkscape und unsere Vinylcutter zum Einsatz. Alternativ kann das entworfene Motiv auch mit dem Lasercutter auf diverse Holzoberflächen (Brettchen, Dekoobjekte, Schlüsselanhänger, Türschilder, etc.) aufgebracht werden.
Fächer: Kunst/Textil | Ort: Fablab | 30 Personen | Dauer: 1 Tag

Tierisch hell - Lampen im lustigen Tierdesign
Eine schöne Lampe in Tierform ist der Hingucker auf jedem Schreibtisch. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen verfolgen wir den gesamten Produktentwicklungsprozess. Von der Idee, über das Design bis hin zur Fertigung. Dabei kommen 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse und das Shapertool zum Einsatz. Je nach Vorwissen und Alter der Teilnehmer:innen kann der Workshop in verschiedenen Schwierigkeiten angeboten werden.
Fächer: Werken/Kunst/Technik | Ort: Fablab | 15 Personen | Dauer: 2 Tage
